Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Der Regierungsrat hat für verschiedene Projekte Swisslos-Fonds-Mittel in Höhe von insgesamt 1'080'000 Franken bewilligt.

Bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende zwei Impulsprojekte der Kulturvermittlung:

  • Impulsprojekt «Concerto Partecipativo», Verein La Cetra Barockorchester Basel, Juni bis Oktober 2024, Fr. 30'000
  • Impulsprojekt «Tutorials: Von Internetkultur zum Wissensaustausch», Stiftung Haus für Elektronische Künste, September bis November 2024, Fr. 15'000

Die Projekte entsprechen den Zielsetzungen für «Impulsprojekte»: Sie sind inhaltlich und methodisch fundiert angelegt, erproben neue Wirkungsfelder und Kooperationen mit entsprechend erweitertem Wirkungskreis, sprechen ein neues Publikum an und beziehen es aktiv mit ein. Sie erweitern das Feld der Kulturvermittlung über den Leistungsauftrag hinaus, schaffen neue Netzwerke und generieren Erfahrungen und Erkenntnisse, die wiederum positiv auf die Institution zurückwirken können.

Als sogenanntes Schwerpunktprojekt hat der Regierungsrat für den Spielfilm «Becaària» von Erik Bernasconi, den die Cineworx Filmproduktion Basel GmbH produziert, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in der Höhe von 193'000 Franken bewilligt. Das Projekt entspricht den Zielsetzungen der Ausschreibung für Filmproduktionen und wurde von einer unabhängigen Fachjury positiv evaluiert.

Weiter hat der Regierungsrat für das Festival «Culturescapes 2025 Sahara», das vom 15. Oktober bis 30. November 2025 in Basel stattfindet, einen Beitrag aus dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt in Höhe von 270'000 Franken bewilligt. An dem von der Stiftung Culturescapes und unter der Leitung von Juriaan Coimans organisierten Festival präsentieren zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus dem Sahara-Gebiet ihre Arbeiten in Zusammenarbeit mit hiesigen Kulturinstitutionen.

Weiter hat der Regierungsrat der Basel Tattoo Productions GmbH für die gemeinnützigen Projekte, die aus Anlass des Basel Tattoo 2024 (19. bis 27. Juli 2024) stattfinden, einen Beitrag von 30'000 Franken für die Ausrichtung der Parade und zusätzlich eine Defizitgarantie in Höhe von 80'000 Franken bewilligt. An der beliebten Parade vom Markt- zum Messeplatz nehmen rund 20 Basel Tattoo Bands und weitere 30 bis 35 Gastformationen aus dem In- und Ausland teil. Daneben beteiligt sich der Swisslos-Fonds finanziell an den Kosten des Kindertags, wo Kinder u.a. Instrumente ausprobieren können, sowie an Gratiskonzerten für die Bevölkerung und einem Ticketkontingent für soziale Organisationen.

Weiter hat der Regierungsrat der Baloise Session AG für die gemeinnützigen Projekte, die während der Baloise Session (17. Oktober bis 8. November 2024) stattfinden, eine Defizitgarantie in Höhe von 110'000 Franken bewilligt. Zum einen findet in der Interkantonalen Strafanstalt Bostadel ein Gefängniskonzert statt. Zudem werden Schulen vom Austausch mit Musikschaffenden profitieren und, wie auch die Kundinnen und Kunden sozialer Organisationen Gratis-Tickets für den Besuch von Konzerten erhalten. Die breite Bevölkerung kann ein Pop Up-Konzert im Innenhof des Rathauses besuchen und die Konzerte im Archiv in Auszügen online geniessen.

Weiter hat der Regierungsrat für die Projekte «Fokus Basel» und «Volkskino Jung», die während dem Open-Air-Kino auf dem Münsterplatz organisiert werden (3. bis 25. August 2023), eine Defizitgarantie in Höhe von 100'000 Franken bewilligt. Die Cinerent AG organisiert in Zusammenarbeit mit dem Verein Balimage den Filmabend «Fokus Basel», der bei freiem Eintritt das Basler Filmschaffen präsentiert. Das «Volkskino Jung» verbilligt die Eintritte des Open-Air-Kinos für Junge in Ausbildung.

Weiter hat der Regierungsrat für die offizielle Bundesfeier, die am 1. August 2024 auf dem Bruderholz stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 65'000 Franken sowie eine Defizitgarantie in Höhe von 10'000 Franken bewilligt. Das Bühnenprogramm an der offiziellen 1. August-Feier beim Wasserturm umfasst verschiedene musikalische Beiträge und die Auftritte der Artisten des Quartier Circus Bruderholz.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein Philosophicum für die Ausstellung «Ethik der Wahrnehmung» (September bis November 2024) einen Beitrag in Höhe von 35'000 Franken bewilligt. Das Philosophicum engagiert sich für eine Vermittlung und Diskussion philosophischer Fragen im Alltag. Die Ausstellung baut einen begehbaren Denkraum.

Weiter hat der Regierungsrat dem Verein StadtKonzeptBasel für das «Flâneur Festival 2024», das vom 5. bis 7. September 2024 stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 30'000 Franken bewilligt. Der Beitrag wird für das Musikprogramm eingesetzt. Das Flâneur Festival will auch im 2024 die Elisabethenstrasse für drei Tage in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der Kreativität verwandeln.

Weiter hat der Regierungsrat für das Mondfest, das am 14. September 2024 auf dem Münsterplatz stattfindet, einen Beitrag in Höhe von 25'000 Franken bewilligt. Der vom Verein Mondfest Basel organisierte Anlass ist ein Fest für die asiatisch-stämmige und die an der fernöstlichen Kultur interessierte Bevölkerung der Region. An der diesjährigen Ausgabe wird das Mondfest Basel kulturelle Darbietungen und ein kulinarisches Angebot nicht nur aus China, sondern auch aus Japan, Korea und Vietnam anbieten.

Ebenfalls bewilligt hat der Regierungsrat Gelder für folgende Projekte:

  • Festival «Hack The Promise», 27. bis 29. September 2024, Padel Halle Klybeck, Verein Digitale Aussicht, Fr. 20'000.
  • Festival offener Genres «FOG», 19. bis 22. September 2024, Kaserne Basel, KASKO, kHaus, Verein FOG Festival, Fr. 20'000.
  • Ausstellung und Publikation «Peter Stettler (1939–1998): Intérieur | Extérieur», 26. September bis 6. Oktober 2024, Projektraum M54 bzw. Schwabe Verlag, Verein ARK Basel, Fr. 15'000.
  • Zwei Konzerte «Die Orgel im Dialog», 19. August bzw. 21. Oktober 2024, Peterskirche, Verein Orgelmusik St. Peter, Fr. 12'000.
  • Aufführungen der Theaterproduktion «Maria Sibylla Merian», 28. März 2024, Theater Arlecchino, Satu Blanc, Fr. 12'000. 
  • «Woche der Religionen» 2024, 2. bis 10. November 2024, in mehreren Schweizer Städten Verein IRAS COTIS Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz, Fr. 8'000.  

nach oben